Fiam Care
Die ATEX-Zertifizierung? Entdecken wir sie gemeinsam.
Der Begriff „ATEX“ ist das Akronym von „ATmosphere“ und „EXplosive“ und umfasst zwei Richtlinien der Europäischen Union: eine für die Zertifizierung, von Seiten der Benutzer, von Anlagen und Ausrüstungen um die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer in explosionsgefährdeten Umgebungen zu garantieren, die andere zur Anpassung an die Sicherheitsstandards von für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmten Produkten und Geräten.
Unter Letztere fällt die Zertifizierung, die Fiam seinen Kunden in Hinblick auf die Druckluftmotoren zur Verfügung stellt, wie uns der Ingenieur und Mechanik-Designer Paolo Girotto erklärt: „Die ATEX-Zertifizierung für einen Druckluftmotor bedeutet, zu erklären, dass unser Produkt in explosionsgefährdeten Umgebungen oder im Inneren bestimmter Maschinenanlagen eingesetzt werden kann, die zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen verlangen“.
Die Bereiche, in denen explosionsfähige Atmosphären in einem Umfang entstehen können, der besondere Schutzmaßnahmen verlangt, findet man sehr häufig in den folgenden Produktionssektoren: Müllhalden und Gebäudetechnik, Chemieindustrie, Energieerzeugung, Entsorgung, Gaslieferung, Holzindustrie, Lackierung, Landwirtschaft, Metallurgie, Lebensmittelindustrie und Viehfutterherstellung, Pharmaindustrie, Raffinerien und Abfallrecycling.
Die für Bereiche, die unter die ATEX-Standards fallen, bestimmten Lösungen müssen darüber hinaus im Einzelnen vom Hersteller klassifiziert werden. Zum Beispiel beziehen sich, was die Art von in der Luft enthaltenen Stoffen betrifft, die Klassifizierungen mit der Benennung 0, 1 und 2 auf Gase, während 20, 21 und 22 sich auf Staub beziehen. Was dagegen die Stoffgruppe betrifft, so wird als I der spezifische Fall der Verwendung im Bergbau klassifiziert, während wir mit der Benennung II den Einsatz in allen anderen überirdischen Industrien bezeichnen.
„Kunden mit Produktionsumgebungen mit ATEX-Bereichen können wir Druckluftmotoren liefern, die für den Einsatz in diesen spezifisch klassifizierten Bereichen geeignet sind, damit diese die von den technischen Bezugsnormen vorgegebenen Anforderungen erfüllen. Die ATEX-Zertifizierung eines Druckluftmotors bedeutet, ihn nach spezifischen Richtlinien zu entwickeln und herzustellen und ihn schließlich im Anschluss an entsprechende Prüfungen, die sowohl intern in unseren Unternehmenslabors als auch extern von akkreditierten Labors durchgeführt werden, mit einer Bescheinigung zu liefern. Nach Abschluss des Vorgangs wird das technische Dossier bei der deutschen Prüfstelle TÜV Italia eingereicht, die die Zertifizierung der Konformität der Produkte mit der Richtlinie ATEX 2014/34/EU ausstellt“, fährt der Ingenieur Girotto fort.
Abschließend sagt der Ingenieur Girotto: „Der Hauptvorteil der Entscheidung für einen Druckluftmotor von Fiam im Vergleich zur Konkurrenz liegt ohne Zweifel im geringeren Preis und in der Flexibilität des Angebots. Die auf dem Markt erhältlichen Motoren sehen häufig die ATEX-Version als Standard vor, was folglich höhere Kosten für den Kunden mit sich bringt, wenn er diese Zertifizierung nicht benötigt. Die von Fiam gebotene Flexibilität gestattet es dagegen, in kürzester Zeit und auch für Kleinserien einen kundenspezifischen Motor mit der verlangten spezifischen ATEX-Zertifizierung herzustellen“.
Erfahren Sie mehr über die nach der ATEX-Richtlinie zertifizierbaren Druckluftmotoren von Fiam unter dem folgenden Link:
War unser Artikel für Sie interessant? Folgen Sie unserem Blog weiter und entdecken Sie auch unsere sozialen Kanäle auf Facebook, LinkedIn, Youtube.